National- und Ständeratswahlen 2023 vom 22. Oktober 2023
September 13, 2023

Von links: Ueli Schmezer, Karin Fisli, Flavia Wasserfallen, Ursula Zybach und Bänz Müller.
Wahlkampfauftakt der SP Sektionen Kirchlindach, Meikirch und Wohlen bei Bern. Ständeratskandidatin Flavia Wasserfallen und die Nationalratskandidierenden Karin Fisli, Ursula Zybach, Ueli Schmezer und Bänz Müller stellten am 12. September im Reberhaus Uettligen ihre Schwerpunkte vor. Im zweiten Teil beantworteten und diskutieren sie mit den Anwesenden Fragen zu drängenden Themen.
Abstimmung vom 12. März 2023: Die SPplus sagte JA zum Gemeindeparlament
Februar 17, 2023
Ob in Wohlen ein Gemeindeparlament eingeführt werden soll, wurde schon mehrfach diskutiert. Erstmals können am 12. März 2023 die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Urne darüber entscheiden, ob die Gemeindeversammlung durch ein Parlament ersetzt werden soll. Bilden Sie sich zu diesem zukunftsträchtigen Thema eine Meinung und stimmen Sie ab!
Für die SPplus Wohlen sprechen folgende fünf Gründe für ein Gemeindeparlament:
Wohlen hat eine gute Grösse für ein Gemeindeparlament
Die Teilnahme an den Gemeindeversammlungen ist rückläufig
Mit einem Gemeindeparlament werden die politischen Kräfte gleichmässiger aufgeteilt
Die Bevölkerung kann weiterhin auf die politischen Geschäfte Einfluss nehmen
Wohlen kann sich ein Parlament leisten
Die Zeit für ein Gemeindeparlament in Wohlen ist gekommen, deshalb sagen wir JA zur Initiative für ein Gemeindeparlament!
Lesen Sie dazu die SPitze Botschaft.
Mitwirkungsbericht der SPplus Wohlen zur Zone mit Planungspflicht (ZPP) Sahlimatte in Hinterkappelen
Dezember 18, 2022
Wir halten den Standort Sahlimatte im Dorfgebiet von Hinterkappelen für hervorragend geeignet, um eine neue Wohnbausiedlung zu realisieren. Der Standort ist in den letzten Jahrzehnten brach gelegen und liegt in einem gut erschlossenen Wohngebiet. Wir begrüssen daher die Absicht der Gemeinde, eine Überbauung durch eine Zonenplanänderung zu ermöglichen. Die SPplus hatte sich bereits im Parteiendialog dafür eingesetzt, dass die im Entwicklungskonzept zum Dorfkern Hinterkappelen vorgegebene Gebäudehöhe bei der Ausnützung des Areals flexibel gehandhabt werden kann, damit nicht kompakte «Riegelbauten» entstehen. Beim Studienauftrag an fünf Architekturbüros wurde diesem Anliegen Rechnung getragen und es wird insbesondere beim obsiegenden Projekt überzeugend umgesetzt.