Liebe Wohlener:innen
Grünflächen, Strassen und Plätze werden immer stärker genutzt, während unbebaute Flächen zunehmend verschwinden. Besonders für Kinder und Jugendliche ist das ein Problem, denn sie brauchen Orte in ihrem Wohnumfeld, um sich frei zu entfalten – wie die Zeitschrift “Schweizer Gemeinden” berichtet (09/2018).
Unsere Gemeinde ist vielfältig: In den ländlichen Dörfern gibt es viele Freiräume, die oft ungenutzt bleiben. In Hinterkappelen hingegen wird es in Zukunft immer wichtiger, bestehende Grünflächen zu erhalten. Gleichzeitig brauchen wir passenden Wohnraum für alle Generationen – von SeniorInnen bis zu jungen Familien. Dafür müssen wir bestehende Gebäude besser nutzen und gezielt neu bauen, ohne dabei wertvolle Grün- und Begegnungsflächen zu verdrängen. Denn ein ausgewogenes Verhältnis sorgt für Lebensqualität und wirkt an heissen Tagen kühlend.
Gemeinschaftliche Freiräume fördern den Austausch und das soziale Miteinander. Barrierefreiheit und Bewegung an der frischen Luft stärken zudem die körperliche und mentale Gesundheit. Gerade in Zeiten von Sparmassnahmen in der Gesundheitsprävention ist es umso wichtiger, Raumplanung und Gesundheitspolitik zu verbinden.
Die Gemeinde Wohlen verfolgt eine klare Vision: eine nachhaltige Wohnraumstrategie mit einem durchdachten Konzept für die Zukunft. Bei der Gestaltung der Freiräume im Siedlungsgebiet ist die aktive Mitgestaltung durch die BürgerInnen – einschliesslich Kinder und Jugendlicher – sehr wichtig. So entstehen lebendige und attraktive Freiräume für alle.
Maria-Pia Gennaio Franscini, Geografin