Liebe Wohlener:innen
Zwei, gar drei Stufen überhüpfend, im Saus vom 2. OG des alten Schulhauses bis zu den im Sous-Sol liegenden Toiletten und sich vom eintönigen Frontalunterricht eine ausgiebige Pause gönnen. Die gelbe Klumpenseife fasziniert, lässt sich um den Halter zwirbeln, lädt zu gründlichem Waschen der Hände und freiwilligem Putzen des Waschbeckens. – Auch Sie erinnern sich an die Schulhäuser ihrer Jugend, an Kreideduft, den Geruch von Matrizen, an Schulwandbilder, hohe Kletterstangen und Reckanlagen als einzige Spielgeräte auf dem Pausenplatz.
Wie sich die Zeiten ändern: Neue Unterrichtsformen und Schulmodelle brauchen Anpassungen in den Schulhäusern, gealterte Bausubstanz erfordert Sanierungen und kontinuierlich geplanten Unterhalt. Bei unseren an fünf Standorten der Gemeinde gelegenen Schulhäusern ergeben sich laufend notwendige Massnahmen. Diese zu erarbeiten und umzusetzen bedeutet für alle Akteure eine anspruchsvolle Daueraufgabe, stets im Einklang mit einer verantwortungsvollen Finanzplanung.
In meiner Aufgabe als Vorsteherin des Departementes LLF unterstütze ich seit 2016 die Geschäfte bei den Liegenschaften der Gemeinde Wohlen. Noch dieses Jahr unterbreiten wir der Bevölkerung den Planungskredit für das Jahrhundertprojekt «Erneuerung Oberstufe Hinterkappelen». Das Verfahren des grossen Projektes bedeutete für unser Departement ein zentrales Anliegen. Gemeindevertreter, Fachjury und Nutzende begleiteten die Studienaufträge bis zur Wahl des Siegerprojektes kompetent. Politik und Bevölkerung erwarten eine Aufwertung des Schulareals im Sinn des Konzeptes «Herz von Hinterkappelen», und dies unbedingt im finanzpolitisch vertretbaren Rahmen.
Eva Zanetti Ogniewicz
Gemeinderätin