Wozu macht man Politik?

Liebe Wohlener:innen

Politik auf Gemeindeebene ist die unmittelbarste Form von Demokratie. Hier entscheidet sich, wie unser Alltag konkret aussieht: Ob Strassen sicher und begehbar sind, ob es gute Kitas und Schulen gibt, ob Postautos regelmässig fahren, ob öffentliche Räume und die Natur gepflegt werden und ob alle Menschen Zugang zu kulturellen und sportlichen Angeboten haben. Politik beeinflusst, wie lebenswert eine Gemeinde ist. Deshalb darf Politik nicht nur Einzelinteressen dienen, sondern muss auf das Gemeinwohl ausgerichtet sein.

Während in der nationalen Politik oft abstrakte Debatten geführt werden, ist Politik auf Gemeindeebene nah dran am Leben. Es geht um ganz konkrete Fragen: Wird eine Fläche bebaut oder bleibt sie grün? Entstehen Luxuswohnungen oder bezahlbare Mietwohnungen? Fliessen Steuergelder in die Sanierung von Schulen oder in Prestigeprojekte? Jede Entscheidung hat unmittelbare Auswirkungen darauf, wie attraktiv, nachhaltig und zukunftsfähig unsere Gesellschaft vor Ort ist.

Wozu macht man also Politik auf Gemeindeebene? Ich mache sie, um Mitbestimmung zu ermöglichen, das Leben hier erstrebenswert zu gestalten und um die direkte Demokratie lebendig zu halten. Das politische Wirken schafft Räume, in denen Menschen unabhängig von Beruf, Einkommen oder Hintergrund zusammenkommen und gemeinsam über ihre Lebensbedingungen entscheiden können. Für mich bedeutet auf Gemeindeebene zu politisieren, Verantwortung füreinander zu übernehmen und das eigene Umfeld so zu gestalten, dass es solidarisch, ökologisch und zukunftsfähig ist. Wenn Politik zum gelebten Alltag gehört, eröffnet sie Perspektiven für eine gute gemeinsame Zukunft.

Michelle Hufschmid-Lim, Historikerin

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed